Sonntag, 2. Juni 2024, 22:28 UTC+1

Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kims Comiczeichenkurs Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

alphamike

leeres Blatt

  • »alphamike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

  • Nachricht senden

1

Montag, 29. August 2011, 12:59

ZEIT ONLINE: Beruf der Woche "Comiczeichner"

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-0…f-comiczeichner

Ich hoffe, dass ich die richtige Kategorie im Forum getroffen habe ;)

Peter L. Opmann

Comic-Godzilla

Beiträge: 6 302

Wohnort: Hessen

Beruf: Journalist

Danksagungen: 45295

  • Nachricht senden

2

Montag, 29. August 2011, 15:44

Sehr interessant. Vor allem, daß die ZEIT Comiczeichnen als Berufsprofil behandelt.

Ich bin selbst Amateurzeichner. Aber ich habe mich gerade vor ein paar Tagen mit Martin Jurgeit (Chefredakteur "Comixene") darüber unterhalten. Er bestätigt Mawil teilweise, legt aber einen anderen Akzent:

- Nach seiner Schätzung können in Deutschland ungefähr 100 Leute vom Comiczeichnen leben (immerhin).

- Sie arbeiten nicht für Comicverlage, sondern ganz überwiegend für Zeitungen, Zeitschriften und Werbeblätter wie "Knax".

- Man muß schon viel zeichnen, um davon leben zu können. Beispiel: Volker Reiche arbeitete für die FAZ und für HörZu, die jeweils ganz gut zahlen dürften. Aber er machte fünf Strips pro Woche für die FAZ ("Strizz") und eine Folge für HörZu ("Mecki") - ohne Urlaub. Also ein Knochenjob.

- Man muß seine Comics am besten mehrfach verwerten, also nach dem Abdruck in der Zeitung noch als Sammelalbum. Oder Lizenzen ins Ausland verkaufen.

Das heißt: Das Vorurteil, in Deutschland könne man von Comics nicht leben, ist falsch. Aber es ist wirklich nur etwas für Leute, die nicht nach einiger Zeit die Lust verlieren oder denen die Ideen ausgehen.

Ähnliche Themen

Social Bookmarks


Thema bewerten