Hier kann man sich's angucken: Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FrrFrr« (13. Dezember 2015, 01:20) aus folgendem Grund: Link aktualisiert
Aber gut, man will ja auch noch wohnen können.
Außerdem besitze ich ja noch zwei oder drei der "Spiritus-Zines" und auch eine Ausgabe des "Special", allerdings in einer schönen Druckversion (Offset?), bei der sogar Bleistiftzeichnungen richtig gut rauskamen. Das Heft hat mich damals sehr begeistert und sicher mit dazu beigetragen, dass ich später selbst auch ein Heftchen machen wollte.Echt was für Uralt-Hasen und Comicfossile.
Damit das für diesen Thread nicht ausschließlich gilt, hier noch ein Link, den ich aktuell auch wieder Peter verdanke: http://grrrlzines.net/index.htm. Elke Zobl hat dort Unmengen an Infos über sogenannte grrrlzines zusammengetragen. Man kann Zines nach Sprachen suchen oder nach Themen (Comics sind nur eines davon). Internationale Zine-Vertriebe, -Bibliotheken etc. sind übrigens auch aufgeführt. Die letzten Einträge im Gästebuch der Seite sind von 2012. Auch wenn da also Vieles wahrscheinlich nicht mehr existiert, ist diese Website eine echte Fundgrube. Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Kim (29.09.2015)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FrrFrr« (20. Oktober 2015, 23:03)
gibt es im Buch interviews, die nicht im Internet stehen?














