Colorierung, so wie ich sie tue:
Strichzeichnung einscannen, als Bitmap. (also das fertig geinkte Teil) Im Photoshop öffnen, in Graustufen, dann in CMYK umwandeln.
Ausgabegröße festlegen. Ich scanne in A3 und 400 dpi ein, (ist etwas ungewöhnlich, aber wir haben hier in der Firma so'n Minolta-Scan-Copierer, der kann nicht anders, besser in 600 dpi scannen) und wandel dann in 300 dpi, DIN A4 um.
Dann lege ich eine neue Ebene an (siehe Bild), Strichzeichnung ausschneiden, in neue Ebene einfügen, Ebenenmodus auf MULTIPLIZIEREN stellen, dann scheint der Hintergrund durch.
Auf der Hintergrundebene wird mit dem Pinselwerkzeug coloriert.
Achte bei der Farbauswahl darauf, dass du nicht zu dunkel wirst, nicht zu bunt, und hohe Kontraste schaffen Tiefe und heben einzelne Elemente hervor. Zum Beispiel die Figuren in heller Kleidung vor dunklem Hintergrund.
Ich versuche immer möglichst monochrom zu arbeiten um eine harmonische Stimmung in's Bild zu bekommen. Ist der Gag eher morbide, coloriere ich nur in Braun- und Rottönen (für das Blut :-) ). Vielleicht ist es sinnvoll sich vorher eine Farbpalette anzulegen, die du dann möglichst nicht überschreitest.
Ebenen zusammenkopieren, als Tiff oder EPS speichern, druckfähiges Dokument!