
Wie ging das denn? Ging Obi davon aus, dass wir zusammen wohnen?
Ich hab mein und Chaales Plop jetzt durch und muss sagen, der erste Eindruck hat sich bestätigt:
super Layout mit den Graustufen und der Umschlag ist diesmal sogar wieder ordentliches Cover-Papier!
Die erste Seite ist schon gleich fantastisch, ich hatte diese Illustration von David nur schwarz-weiß im Kopf, aber die Koloration ist der Hammer.
"Die Deibelz" von Jens Natter ist mal eine neue Umsetzung des "Ausziehen"-Gags, aber ob es förderlich ist, schon beim Einstieg ins Plop ein männliches Geschlecht ins Gesicht geschlagen zu bekommen? :-D
Die Vorstellung ihrer Drachenschatten-Charaktere von Alex kannte ich ja schon; schön gezeichnet und lustig, aber für Leute, die mit "Drachenschatten" nichts anfangen können, vielleicht etwas verwirrend. Schade, dass die Qualität nicht die beste ist, die Linien sind etwas verpixelt.
"Hägar der Jedi-Ritter" von Herod fand ich auf den ersten Blick etwas seltsam, weil ich dachte, da hat nun jemand einfach die Hägar-Cartoons geklaut und sie krakelig abgezeichnet. Auf den zweiten Blick hab ich dann die parodistische Idee erkannt. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie man darauf kommt, Hägar, Star Wars und Spiderman zu vermischen.
"Wölfe" von Robert B. und Lutz M. trifft ebenfalls nicht ganz meinen Geschmack bei Zeichnungen, es wirkt sehr überladen. Ich überlege zwar immer noch, ob das Ende nun witzig oder tiefgründig sein soll, aber an sich gefällts mir.
"Hell's Kitchen" (auf der jeweils zweiten Seite, neben der Seitenzahl, ist ein Schreibfehler: 'Hel's Kitchen') von Andreas U. trifft schon eher meinen Geschmack; sowohl von den klaren Linien und den Schatten als auch vom echt lustigen Gag her.
Aber nun zu einem meiner Favoriten: Frunk kannte ich bereits aus Plop Nr. 77, in der mich seine brutale Geschichte von Gewalt und Selbstjustiz echt vom Hocker gehauen hat und diesmal ist er sogar zweimal vertreten. "Heimkehr" ist zwar für meinen Geschmack zeichnerisch etwas zu verschmiert und dreckig, was aber durchaus zu dieser Nachkriegsstimmung und der Verzweiflung des Protagonisten beiträgt. "Road to ruin" auch wieder seeehr genial; im John Irving Stil knallhart realistisch, aber durch die Verwurstung der vielen Comiczeichner eigentlich schon wieder lustig. Hier gefällt mir auch die Zeichnung wieder, die, passend zur Story, klar und schlicht gehalten ist.
"Drachentöter" von David Kaumanns: einfach super lustig.
Zu meinem "hübschen Entlein" kann ich nicht viel sagen, außer, dass ich wirklich gespannt auf die Reaktionen dazu bin :-D Und: "Kleines Interview" ist gut; das hast du ja voll pompös aufgezogen. Ich weiß gar nicht, wie ich überhaupt zu der Ehre komme.
Dafür mag ich die Ilustration von Jan Prose auf der nächsten Seite. Cooler Street-Art-Style und sympathische Botschaft.
Genauso wie "Das Letzte vom Räuber Hotzenplotz" im einfachen "Kinderzeichnung"-Stil, was mir aber sehr gefällt und zum Gag passt. Allein schon, weil ich früher ganz großer Räuber-Hotzenplotz-Fan war.
"Pretty Kitty" von Julia T. ist da zeichnerisch und gestalterisch schon wieder etwas aufwändiger. Die Einbindung des Textes finde ich absolut klasse und über das Ende musste ich zuerst irgendwie lachen, obwohl es natürlich tieftraurig ist.
Von Bat kennt man ja schon die über unzählige Ausgaben gehende Story der lesbischen Meerjungfrau, oder so, was ich allerdings nur halbherzig verfolgt habe, weil es mich im Ganzen nicht sehr anspricht. Auch "Plop Trek", was wohl diesmal ein Comic-Strip" sein soll, flasht mich nicht gerade.
Genauso wie "Die ganze Wahrheit über Honig" auf der nächsten Seite. Eine eher ausgelutschte Geschichte über die Entstehung von Honig, was mittlerweile wohl jeder wissen müsste, aber die Zeichnung ist wenigstens nett.
Ulrich Magin kennt man natürlich, auch wenn er diesmal eine eher sehr seichte Geschichte erzählt.
Über die kurze Superhund-Episode hab ich mich sehr gefreut, da ich natürlich Fan der ersten Stunde bin :-D Die Zeichnungen kommen in schwarz-weiß mindestens genauso gut wie in Farbe und darüber, dass hier eine Story eher irgendwie fehlt kann man schonmal hinwegsehen ;-)
Endlich sehe ich mal einen Auszug von Max Jählings groß angepriesenem "Conny Van Ehlings"-Comic. Die Linien sind ziemlich dick, was es teilweise schwer macht, den Überblick zu behalten und für einen "Pilot-Comic" wird mir etwas zuviel verraten, aber im Großen und Ganzen macht es Lust auf mehr.
Der Cartoon ohne Titel vom Zeichner ohne Namen ist so willkürlich, dass es fast schon wieder lustig ist und die Zeichnung gefällt mir auf jeden Fall.
Dann kommt mein zweiter Lieblingsheld: Strichmann von Dirk J. mit der gewohnt fantastischen Story und der gewohnten nicht jugendfreien Fantasie bei der Kreation origineller Beschimpfungen.
Eine wirklich tolle Ausgabe und ich hoffe inständig, dass du es über die Runden schaffst und das Plop noch viele Jahre weiter besteht :-D
Falls es übrigens tatsächlich Chaales Ausgabe ist, die du mir geschickt hast, kannst du ihr ja ein Neues schicken und ich bezahl mein Zweites hier. Ich eröffne nämlich die Vereinigung zur Erhaltung bedrohter Plops