Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Lugau im Erzgebärch (Erzgebirge)
Beruf: Medientechnik Studentin
Danksagungen: 622
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Lugau im Erzgebärch (Erzgebirge)
Beruf: Medientechnik Studentin
Danksagungen: 622
Dito!Die Vorteile von Transparentpapier haben sich mir nie so richtig erschlossen.
Ich verwende alsmal KohlepapierAlso ich weiß jetzt nicht, in welchem Zusammenhang Kim Transparentpapier empfiehlt, aber ich habe früher sowas viel verwendet, um Zeichnungen durchzupausen.
Aber es soll ja saugen, damit die Farben schön ineinanderlaufen und man ordentlich über den Rand malen kann!Karl dafür ist doch das Markerpapier da das saugt net damit die stifte länger halten![]()
![]()
Zitat
ich hab auch mal ne frage zu dem leuchttisch!!wenn man sich den selber bauen will braucht man (hab ich zumindest so gelesen)eine milchglasscheibe!!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Lugau im Erzgebärch (Erzgebirge)
Beruf: Medientechnik Studentin
Danksagungen: 622
Ich hab auf meinem ne normale Glasscheibe und darauf haben wir halbdurchsichtige Folie geklebt, funktioniert super!
Zitat
ich hab auch mal ne frage zu dem leuchttisch!!wenn man sich den selber bauen will braucht man (hab ich zumindest so gelesen)eine milchglasscheibe!!
...eine "normale" glasscheibe tuts auch. eventuell kannst du die auch noch leicht auf der unterseite mit weißer farbe bepinseln, aber brauchste nicht unbedingt.