Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bene« (11. Dezember 2024, 00:08)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »bene« (12. Dezember 2024, 01:51)
Doch, wird es natürlich! Dass bedeutende Kultur- und Filmschaffende vor den Nazis geflüchtet sind, vetrieben oder ermordet wurden, ist ein Thema des Videos.Daß ein Großteil der deutschen Filmkünstler von den Nazis vertrieben wurde, wird glaube ich nicht erwähnt.
Das wird im Video auch erwähnt beim Thema Genre.Was BeHaind nicht in Betracht zieht, ist, daß man mit billigen Filmen dem Förderwahnsinn entrinnen könnte. Bei ihnen entfällt das wirtschaftliche Risiko (beinahe). Natürlich braucht man dann eine gute Story, ein gutes Drehbuch. Mir kommt es so vor, als würde jeder sagen: Ohne ein paar Millionen und die Garantie, daß mein Film später auch im Fernsehen kommt, fange ich gar nicht an. Ich kenne eine Menge sehr gute Low- oder No-Budget-Filme.
Dem kann ich bloß zustimmen. Es fehlen irgendwie sehr die 'Zwischentöne' zwischen Ernst und Humor, wie man sie z.B. im öst. Film toll findet.Ich denke, das deutsche Kinopublikum ist über Jahrzehnte falsch "erzogen" worden. Man hat von deutschen Filmen nur entweder anspruchslose Unterhaltung erwartet oder schwierige künstlerische Aussagen [...]
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »bene« (13. Dezember 2024, 01:41)
Nix gegen Heinz Schenk, aber Hape Kerkelings Wirkung auf das Unterhaltungsfernsehen und den Humor scheint mir dann doch in einer anderen Liga zu spielen, eher vergleichbar mit Leuten wie Loriot.Ich habe den Eindruck, Schenk wird in den Medien nur noch wenig beachtet, wohingegen Kerkeling wohl gerade ein kleines Comeback feiert.
Da habe ich mal nicht gut genug zugehört. Aber der Punkt ist, daß das ein Aderlaß von Talenten und Könnern war, der sich vermutlich bis heute auswirkt. Nicht nur Leute wie Fritz Lang oder Max Ophüls fehlten, sondern sie konnten auch nichts an die Nachfolgenden weitergeben. Ich denke, von diesem Einschnitt hat sich der deutsche Film nie mehr so richtig erholt.Daß ein Großteil der deutschen Filmkünstler von den Nazis vertrieben wurde, wird glaube ich nicht erwähnt.
Doch, wird es natürlich! Dass bedeutende Kultur- und Filmschaffende vor den Nazis geflüchtet sind, vetrieben oder ermordet wurden, ist ein Thema des Videos.
Das halte ich auch für einen ganz wichtigen Punkt (der im Video zwar angeschnitten, aber vlt. zu wenig gewichtet wird). Es herrscht ja die allgemeine Auffassung, vor allem der dt. Nachkriegsfilm & vieles danach im Unterhaltungsbereich generell sei deshalb so seicht und unpolitisch gewesen, weil das Publikum seine Ruhe haben und den Krieg vergessen wollte. Das ist bestimmt nicht ganz falsch, aber dein genannter Grund scheint mir da viel entscheidender. - Gerade jüdische Künstler hatten einst großen Einfluss auf die deutschsprachige Kulturlandschaft - und wurden in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet oder konnten bestenfalls flüchten. Dieser Zivilisationsbruch und die gesellschaftl. Konsequenzen werden bis heute in meiner Wahrnehmung noch immer verkannt.... der Punkt ist, daß das ein Aderlaß von Talenten und Könnern war, der sich vermutlich bis heute auswirkt. Nicht nur Leute wie Fritz Lang oder Max Ophüls fehlten, sondern sie konnten auch nichts an die Nachfolgenden weitergeben. Ich denke, von diesem Einschnitt hat sich der deutsche Film nie mehr so richtig erholt.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »bene« (14. Dezember 2024, 03:22)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bene« (14. März 2025, 21:09)