Ich benutze eine Mixtur aus beiden Lösungen.
Zum einen scanne ich mit Graustufen ein. Das hat den Vorteil dass die Linien nicht zu treppenförmig werden.
Mein Scanner hat nämlich nur 300dpi Auflösung

(Alte Karre).
Dann erhöhe ich intern die Auflösung auf 1200dpi und verschärfe die Linien mit Hilfe der Kontrast/Helligkeitseinstellung.
Aber eben nicht wirklich zu S/W.
1) Damit bleiben die Linienenden recht dynamisch.
2) Durch Erhöhung der Toleranz des Zauberstabes habe ich mit der Auswahl bei Flächen keine Probleme.
3) Die Auflösung ist selbst bei alten Scanner sehr zufriedenstellend.
(Benutze zwar Photoshop, habe aber stark das Gefühl dass das hier keinen Unterschied macht)
.